Klinik und Poliklinik für

Augenheilkunde

Unsere Operationsschwerpunkte sind Netzhaut- und Glaskörper-Chirurgie, Hornhaut- und Linsen-Chirurgie und die Therapie altersbedingter Makuladegeneration. Ferner behandeln wir fast alle Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes, sowohl konservativ als auch operativ.

Sprechstunden

Wir bieten eine Reihe Spezialsprechstunden und Ambulanzen an, z. B. 

  • Makuladegeneration
  • Hornhautsprechstunde / Trockenes Auge
  • Grauer Star und Sonderlinsen
  • Lidsprechstunde
  • Elektrophysiologie
  • Refraktive Chirurgie (Lasik & Co.)
  • Netzhaut und Diabetes
  • Glaukomambulanz
  • Orthoptik (Sehschule und Kinderambulanz)

Die genauen Sprechzeiten, Telefonnummern und Zuständigkeiten finden Sie hier.

 

Über uns

Die Klinik- und Poliklinik für Augenheilkunde (Ophthalmologie) verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Augenerkrankungen. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Peter Charbel Issa sind gut 30 ärztliche Mitarbeitende in der Krankenversorgung tätig. Damit gewährleisten wir eine überregionale augenärztliche Maximalversorgung, die unsere überweisenden Kollegen täglich zu schätzen wissen. Wir versorgen nahezu alle Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes, jedoch liegen unsere operativen Schwerpunkte in der Netzhaut- und Glaskörper-Chirurgie, der Versorgung von Hornhauterkrankungen, der Linsen-Chirurgie und die Behandlung mittels intravitrealer Injektion. Hierbei wird ein Medikament ins Augeninnere gespritzt, genauer gesagt in den Glaskörper.

Wir wissen, wie stark Augenerkrankungen den Alltag beeinträchtigen können und wollen Ihnen schnellstmöglich helfen. Bei komplexen Erkrankungen arbeiten wir auch fachübergreifend mit Experten anderer medizinischer Bereiche zusammen. Diese Interdisziplinarität ist das Markenzeichen des Universitätsklinikums rechts der Isar und garantiert unseren Patienten eine umfassende, auf Ihre Probleme zugeschnittene Therapie.

 

Ausstattung und Service

Stationär behandeln wir jährlich rund 2.500 Fälle und ambulant rund 25.000 Patienten mit mehr als 60.000 Besuchen. Hierfür stehen zwei Stationen mit 24 Betten, drei OP-Säle und zwei Eingriffsräume mit Geräten der neuesten Generation bereit. Wir verfügen über das gesamte Spektrum der Gerätediagnostik, von Gesichtsfeldgeräten über Netzhaut-Kameras, Fluoreszenz-Angiographie bis hin zur OCT-Angiographie.
Unseren Patienten stehen Spezial-Ambulanzen für unterschiedliche Erkrankungen zur Verfügung, wie z. B. die Glaukomambulanz oder das ZIMT, unser Zentrum für intravitreale Injektionen (Spritze ins Auge). In unserer Poliklinik bzw. Privatambulanz führen unsere Spezialisten täglich ihre Spezialsprechstunden durch. Für die Behandlung von Notfällen stehen wir auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung.

 

Behandlungsschwerpunkte

Grauer Star (Katarakt)

Der Begriff „grauer Star“ (Katarakt) fasst alle Augenkrankheiten zusammen, die sich durch eine Trübung der natürlichen Augenlinse bemerkbar machen. In 90 Prozent der Fälle handelt es sich um eine sogenannte „Alterskatarakt“, die in der Regel bei jedem Menschen im Verlauf seines Lebens auftritt. Selten ist eine andere Ursache, z. B. eine Verletzung verantwortlich. Ein grauer Star kann nur durch eine Operation behandelt werden, bei der die natürliche gegen eine Kunstlinse ausgetauscht wird.

 

Grüner Star (Glaukom)
Der grüne Star (Glaukom) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen des Auges, die sich durch Erhöhung des Augeninnendrucks bemerkbar machen. Man unterscheidet zwischen dem primären und dem sekundären Glaukom. Eine Untersuchung zur Früherkennung des Glaukoms wird allgemein ab dem 40. Lebensjahr angeraten, da die Erkrankung häufig erst im Alter auftritt. Die Behandlung des Glaukoms kann sowohl medikamentös, als auch operativ erfolgen.

 

Hornhaut
Die Hornhaut ist von größter Bedeutung für das ungetrübte Sehen. Erkrankungen der Hornhaut können von Entzündungen durch Pilze, Bakterien oder Viren bis hin zu Strukturveränderungen oder Verletzungen reichen. Zur Behandlung der Hornhaut bieten wir sämtliche konservativen, aber auch chirurgischen Therapieverfahren an, wie z. B. Hornhauttransplantationen, Amnionmembran-Aufnähungen oder Cross-Linking.

 

Makuladegeneration (AMD)
Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine Sehstörung im Bereich der Makula. Die Makula („gelber Fleck“) ist der Bereich der Netzhaut, der über die meisten Sinneszellen verfügt. Diese sind hauptsächlich für die Sehleistung verantwortlich. Zur Behandlung der feuchten Makuladegeneration (AMD) stehen mittlerweile etablierte medikamentöse Therapien zur Verfügung, die das Voranschreiten deutlich verlangsamen können.

 

Schielen (Strabismus)
Schielen nennen Augenärzte eine beständige oder immer wieder auftretende Fehlstellung der Augen. Unserer Spezialsprechstunde für Schielbehandlungen und Kinderaugenheilkunde ist spezialisiert auf die Früherkennung und operative Behandlung dieser Fehlstellungen.

 

Netzhaut- und Glaskörperveränderungen
Veränderungen an Netzhaut und Glaskörper haben unterschiedlichste Ursachen. Diese reichen von altersbedingten Veränderungen, z. B. Glaskörpertrübungen, über degenerative Veränderungen bis hin zu akuten Notfällen. Zu letzteren zählen vor allem Netzhautablösungen oder Netzhautrisse, die operiert werden müssen. Wir sind spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen und stehen im Notfall 24 Stunden täglich für Sie zur Verfügung.

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Unsere Augenklinik beteiligt sich an mehreren zum Teil internationalen, klinischen Studien sowie an interdisziplinären Neuentwicklungen diagnostischer und therapeutischer Verfahren. Aktuell werden in unserem klinischen Studienzentrum zahlreiche Zulassungsstudien für Medikamente zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (feuchte und trockene Form), des diabetischen Makulaödems oder des Makulaödems aufgrund von venösen Verschlüssen durchgeführt. Dabei untersuchen wir sowohl neue Wirkstoffe, als auch neue Methoden zur Verabreichung.
Daneben beschäftigt sich unsere interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Robotik“ mit der Entwicklung und dem Test eines Robotersystems zur Assistenz bei vitreo-retinal Eingriffen, das sind netzhaut- und glaskörperchirurgische Eingriffe. Die roboterunterstützte Instrumentenführung soll dazu beitragen, die Ergebnisse für den Patienten zu verbessern, Komplikationen zu reduzieren und neue Therapiemöglichkeiten zu eröffnen.

Back to top