Doctor AI & Nursing Robots - Was dürfen Algorithmen und Technologien?

Fachpublikum Klinikumsmitarbeiter Patienten
28.10.2025
16:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ethik zu KI und Gesundheitstechnologien
Beschreibung

Jeden Tag treffen wir Entscheidungen im klinischen Alltag, die für Patientinnen und Patienten weitreichende Folgen haben. Oft stehen wir dabei unter Zeitdruck und arbeiten mit unvollständigen Informationen.
• Was passiert nun, wenn nicht mehr wir allein entscheiden, sondern Algorithmen mitreden?
• Wer trägt Verantwortung, wenn Künstliche Intelligenz Diagnosen stellt oder Therapieoptionen vorschlägt?
• Können Maschinen Empathie ersetzen – oder zumindest unterstützen?
In dieser Veranstaltung fragen wir: Wo liegen die Chancen und wo die ethischen Grenzen beim Einsatz von KI in der bildgebenden Diagnostik, neurologischen medizinischen Problemen und der Pflege?

Mit Beiträgen aus dem Munich Embedded Ethics and Social Science Hub
Dr. des. Theresa Willem, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, TUM,
Svenja Breuer, M.A., Department of Science, Technology and Society,
Technical University of Munich; Center for Responsible AI Technologies,
Dr. med. Dr. phil. Georg Starke, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, TUM
Moderation: Dr. Kathrin Knochel, Klinische Ethik; Dr. med. Maximilian Berlet, Klinik für Chirurgie, TUM Klinikum Rechts der Isar

Die Teilnahme ist kostenfrei. Information und Anmeldung unter klinische.ethik@mri.tum.de.
Fortbildungspunkte werden beantragt.

Forum Klinische Ethik und AK Künstliche Intelligenz in der Klinik

Downloads