
Tag der offenen Tür
5. Juli, 10 - 15 Uhr
Der Tag der offenen Tür am TUM Klinikum war ein großartiger Erfolg: Rund 5000 Menschen erlebten an den beiden Standorten Rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum, was Spitzenmedizin leistet – und wie exzellente Krankenversorgung, Forschung und Lehre zum Wohl von Patientinnen und Patienten ineinander greifen. Mit spannenden Führungen und Vorträgen, beeindruckenden Ausstellungen und Mitmachaktionen begeisterte das TUM Klinikum am vergangenen Samstag die Öffentlichkeit.
„Wir haben gezeigt, wer wir sind, was wir tun und was uns antreibt. Denn das TUM Klinikum lebt von den Menschen, die hier arbeiten, und von denen, die uns ihr Vertrauen schenken. Unsere Mitarbeitenden waren am Tag der offenen Tür mit Herzblut dabei und haben durch ihren Einsatz und ihre Professionalität das Klinikum von seiner besten Seite präsentiert“, sagte Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, im Namen des Vorstands.
Prof. Markus Krane, Ärztlicher Leiter des TUM Klinikums Deutsches Herzzentrum und Mitglied im Vorstand, erklärte: „Das große Interesse am Tag der offenen Tür und die vielen persönlichen Begegnungen haben gezeigt, wie wichtig Offenheit und Dialog in der modernen Medizin sind. Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden, die diesen Tag mit viel Engagement vorbereitet haben. Sie sorgen dafür, dass wir nicht nur eine Einrichtung der Spitzentechnologie sind, sondern ein Ort, an dem Menschlichkeit gelebt wird.“
Rund ein Jahr nach dem Zusammenschluss der beiden Standorte Rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum gab es zum Auftakt des gemeinsamen Tags der offenen Tür ein besonderes Geschenk: eine Geburtstagstorte von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, überreicht durch den Ministerialdirigenten desStaatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Dr. Michael Mihatsch.
OP-Saal inside
Da Vinci-OP-Roboter im OP-Zentrum Süd ▪ Demonstration eines Narkosearbeitsplatzes
Faszination Neurochirurgie
Führung durch den OP mit Präsentation einer roboterassistierten Stabilisierung der Wirbelsäule ▪ intraoperatives CT und MRT ▪ OP-Mikroskop selbst testen
Mit Hightech zum Kunstgelenk
OP-Führung mit Demonstration des MAKO-OP-Roboters
Hybrid-OP bei Gefäßerkrankungen
Schonende und effektive Behandlungen durch Kombination moderner Bildgebungsverfahren ▪ Führung in den OP
Rund ums Herz
Führung durch die Kardiologie ▪ Herzultraschall und Gefäßuntersuchungen ▪ Herzkatheterräume mit Videos ▪ Schrittmacher-Check
Mit einer Blutprobe zur Diagnose:
Einblicke in die Labore der Klinischen Chemie ▪ Blutzellen unter dem Mikroskop anschauen
Was verrät ein Ultraschall der Niere? Und was kann man mit Ultraschall noch alles sehen?
Führung durch den Ultraschallbereich der Nephrologie
Dialyse mit Virtual Reality
Erleben Sie die Vorbereitung einer Dialysemaschine aus der Perspektive einer Pflegekraft in der virtuellen Realität
Virtuelle Reise in die Blutbahn
Was passiert im Schockraum?
Klinische Akut- und Notfallmedizin zum Anfassen
CT, MRT und Co: Wie Bildgebung bei der Diagnose hilft.
In der Radiologie erfahren Sie zudem, warum ein Apfel im CT-Scan anders aussieht als im MRT
Testen Sie den Neuro-Simulator!
Führung durch das Institut für Neuroradiologie ▪ Versuchen Sie sich an einer Katheter-Untersuchung des Gehirns am Neuro-Simulator
Kennen Sie Ihr Schlaganfallrisiko? Finden Sie es beim Carotischeck heraus! Lassen Sie Ihre Halsschlagadern in der Neurologie mittels Ultraschalls untersuchen
Zielgenau gegen Tumore
Die Klinik für RadioOnkologie zeigt, wie mit modernster Technik Tumore bekämpft werden – und gesundes Gewebe geschont wird
Viren auf der Spur
Einblick ins Diagnostik-Labor des Instituts für Virologie ▪ Hier kommen Blutproben und Abstriche via „Rohrpost“ an
Hubschrauberlandeplatz live:
Führungen zum Hubschrauberlandeplatz
Intensivstation – Leben am Limit
Wir zeigen an einer Puppe, wie schwerkranke Patientinnen und Patienten versorgt werden
Lernen für den Notfall
Erfahren Sie, wie Medizinerinnen und Mediziner im Medical Training Center der TUM Notfälle trainieren ▪ Versuchen Sie sich selbst an einer Reanimationspuppe!
Krebs verstehen – wie Forschung personalisierte Therapien ermöglicht
Einblick in die Labore der Experimentellen Krebsgenetik
Hinter den Kulissen des Zentrallagers
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Logistik des TUM Klinikums ▪ Erfahren Sie, wie Spritzen & Co. hinkommen, wo sie gebraucht werden – mit Blick in unser Kesselhaus
Verband und Spritze stets zur Hand
Wie Stationen mit dem modernen Modulschrank-System immer perfekt versorgt sind
Ein Ort für Zukunftsmedizin
Am TUM Klinikum entsteht das europaweit einzigartige Zentrum für Multiple Sklerose und Neurowissenschaften ▪ Besichtigen Sie die Baustelle und erfahren Sie, wie hier künftig neurologische Forschung und Krankenversorgung ineinandergreifen
Präzisionsmedizin zum Mitmachen
Kathetern Sie selbst am Simulator und lernen Sie innovative Angiographie-Techniken kennen in der Interventionellen Radiologie (hochmodernes Nexaris-Angio-CT-Hybridsystem und roboterbasiertes Angiographie-System Artis Pheno)
Moderne Geburtshilfe
Erhalten Sie einen Einblick in den Kreißsaal, erfahren Sie wie werdende Mütter während der Geburt unterstützt werden, lernen Sie moderne Verfahren kennen, mit denen im Mutterleib kranken Ungeborenen geholfen wird
Wie läuft eine Chemotherapie ab?
Führung durch die Zentrale Interdisziplinäre Chemotherapie-Einheit (ZIC)
Auch ambulant optimal versorgt
Lernen Sie das neue Medizinische Versorgungszentrum, das MVZ des TUM Klinikum, kennen ▪ Dort erhalten Sie Abklärung und Behandlung aus dem gesamten Spektrum gynäkologischer und genetischer Beschwerden
Von den Toten für die Lebenden lernen
Präparatorin Judith Brauneis gibt in ihrem Vortrag (HS EG.016, Institut für Pathologie, Trogerstr. 18) einen Einblick in die Arbeit in der Pathologie und führt Sie im Anschluss durch den Sektionsbereich
Hörsaal A
Hörsaal B
Hörsaal C
Infostände finden Sie an mehreren Stationen am Klinikum
Hörsaaltrakt
Neuro-Kopf-Zentrum (Bereich 2)
Begreifen, was Ihre Gefäße gefährdet! Erfahren Sie anhand von medizinischen Modellen, wie sich Blutgefäße bei Erkrankungen verändern – und wie Sie diese gesund halten ▪ Mit Modellen zum Anschauen und Anfassen
Bereich 1
Ihr Herz in besten Händen
Einblick in die Erwachsenen-Herzchirurgie, OP und Stationen
Wir machen Kinderherzen fit
Einblick in den Kinderherzchirurgie-OP und die Intensivstation
Wo die kleinsten Herzen schlagen
Einblick in den Kinderherzkatheter und die Normalstation
Wer versorgt das Deutsche Herzzentrum?
Einblick in den Bereich Wirtschaft: Lager, Einkauf & Küche
Was macht die Betriebstechnik im Krankenhaus?
Ein Blick hinter die Kulissen der Betriebstechnik
Menschlichkeit und Hightech auf der kardiologischen Intensivstation 2.3
Vorträge im Hörsaal
10:00 - 11:10 Uhr
11:30 - 12:00 Uhr: Meet the Expert
Gesprächsmöglichkeiten mit verschiedenen Ärztinnen und Ärzte aus der Erwachsenenkardiologie, Herzchirurgie, Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie
12:15 - 13:00 Uhr: Grußworte zum Tag der offenen Tür (Musik: Pestalozzi - Big Band)
Prof. Markus Krane, künftiger Ärztlicher Leiter TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum
Prof. Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM)
Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor TUM Klinikum
13:00 - 14:20 Uhr
14:30 - 15:00 Uhr: Meet the Expert
Gesprächsmöglichkeiten mit verschiedenen Ärztinnen und Ärzte aus der Erwachsenenkardiologie, Herzchirurgie, Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie
Infostände finden Sie im Lichthof, vor dem Hörsaal und im 3. Stock
Echter Klettermax? Am Standort Rechts der Isar geht’s rauf auf die aufblasbare XXL-Kletterwand (ab 5 Jahren). Geschicklichkeit ist auch gefragt beim Stapelspiel Jenga im XXL-Format. Und beim Leitergolf kommt es auf Treffsicherheit an. Für die Kleinen gibt es Kinderschminken und Glitzertattoos.
Spaßfotos zum Mitnehmen gibt es aus der Fotobox. Reine Nervensache heißt es beim Nervenzellen aus Pfeifenreinigern basteln. In der Puppen- und Kuscheltier-Impfklinik bekommen mitgebrachte Teddies und Puppen eine „Impfung“ - inklusive Stempel im Impfpass. Zudem stehen echte Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Krankenwagen und Polizei zum Erkunden bereit.
Auch am Deutschen Herzzentrum geht es an einer Boulderwand hoch hinaus, in einer Kreativ-Ecke können hier T-Shirts und Taschen bemalt werden. In der Stofftier-Klinik werden Teddy & Co versorgt. Kleine Besucherinnen und Besucher können sich zudem beim Bobbycar-Rennen und Torwandschießen auspowern.
In der Kinderambulanz können sich Kinder schminken lassen – und auch hier an der Fotobox tolle Schnappschüsse mitnehmen. Im Lichthof bietet ein begehbares Herzmodell spannende Einblicke in den Aufbau des Organs. Und vor der Klinik lädt der Neugeborenen-Notarztwagen der Berufsfeuerwehr München zum Erkunden ein.
Medizin der Spitzenklasse braucht Menschen mit Leidenschaft, Wissen und Teamgeist. Als Klinikum der Technischen Universität München (TUM Klinikum) verbinden wir Krankenversorgung mit Forschung und Lehre – und schaffen so ein Umfeld für berufliche und persönliche Entwicklung. Am TUM Klinikum engagieren sich mehr als 8.000 Mitarbeitende aus 115 Nationen in 170 verschiedenen Berufen, um jederzeit die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Auch die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden steht am TUM Klinikum im Mittelpunkt.
Als Arbeitgeber verstehen wir uns als starker Partner an der Seite unserer Mitarbeitenden und bieten ein umfangreiches Paket an Angeboten an: von Sportaktivitäten über Betriebliches Gesundheitsmanagement, attraktive Vergünstigungen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit z. B. einer verlässlichen Ferienbetreuung.
Pflege ist für uns weit mehr als Versorgung. Wir übernehmen Verantwortung und versorgen umfassend.
Mehr als 2.500 Pflegende engagieren sich am TUM Klinikum Tag und Nacht für das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten.
Unsere Pflegenden begleiten Menschen in Ausnahmesituationen – kompetent, zugewandt und mit einem klaren Ziel vor Augen: Lebensqualität erhalten und stärken.
Unsere Teams arbeiten interprofessionell, evidenzbasiert und mit hoher fachlicher Expertise. Damit sichern wir eine Pflege, die mit den Herausforderungen der Hochleistungsmedizin wächst und den Menschen im Blick behält.
TUM Klinikum Rechts der Isar
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Anreise mit dem Auto: Die Parkplatzsituation am Klinikum ist sehr begrenzt. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Shuttle-Service: Ein kostenloser Shuttlebus verbindet am 5. Juli 2025 beide Standorte des TUM Klinikums und bringt Sie bequem und barrierefrei zwischen dem Standort Deutsches Herzzentrum und dem Standort Rechts der Isar hin und her.
TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Anreise mit dem Auto: Die Lazarettstraße ist direkt von der Nymphenburger Straße oder Dachauer Straße erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.