Neues Lungenkrebszentrum erstzertifiziert

Seit 1. Januar 2024 werden – in Umsetzung der Mindestmengenregelung des Gemeinsamen Bundesausschusses für Lungenkrebsoperationen – Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs aus dem Krankenhaus Martha-Maria mit der Tumorboard-Empfehlung zur Resektion am TUM Klinikum Rechts der Isar in der Sektion Thoraxchirurgie unter der Leitung von Prof. Hans Hoffmann operiert. Im Rahmen dieser Kooperation wurden gezielt standortübergreifende Strukturen für eine fachlich enge Vernetzung der beiden Standorte aufgebaut. Es finden regelmäßig gemeinsame Tumorkonferenzen statt, Behandlungspfade wurden abgestimmt und gleichzeitig bewährte Einheiten gestärkt und weiterentwickelt. Die Klinik für Innere Medizin und Pneumologie am Krankenhaus Martha-Maria, unter der langjährigen chefärztlichen Leitung von Dr. Andreas Fertl, ist Hauptbehandlungspartner Pneumologie im Lungenkrebszentrum, gemeinsam mit der Sektion Pneumologie unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Gregor Zimmermann, die letztes Jahr am TUM Klinikum neu geschaffen wurde. Geleitet wird das Zentrum in Kooperation von Prof. Hoffmann und Dr. Fertl.
Das Lungenkrebszentrum kooperiert mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und ist eingebunden in das Onkologische Zentrum am TUM Klinikum. Gleichzeitig profitieren Patientinnen und Patienten mit hochkomplexen Erkrankungen von der engen interdisziplinären Zusammenarbeit im CCC (Comprehensive Cancer Center) München und im nationalen Netzwerk Genomische Medizin durch unmittelbaren Zugang zu innovativen individualisierten Therapien.
Das bundesweite Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs startet voraussichtlich im April 2026. Auch hierfür ist das Zentrum bestens gerüstet. Für die minimal-invasive Abklärung unklarer Lungenherde wurde in Zusammenarbeit mit der Sektion Interventionelle Radiologie am TUM Klinikum eine sogenannte Hybrid-Operationstechnik entwickelt, bei der ein minimal-invasiver Eingriff mit intraoperativer Bildgebung und interventionellen Verfahren in einem einzigen Eingriff kombiniert wird. Lungenbefunde, die mit konventionellen Techniken schwer auffindbar sind, können bei Hybrid-Operationen durch Echtzeit-Bildgebung präzise lokalisiert und minimal-invasiv komplett reseziert werden. Bereits 2021 wurde am TUM Klinikum die erste thoraxchirurgische Hybrid-Operation erfolgreich durchgeführt; seither wird eine klinische Implementierung dieses „One-stop-Ansatzes“ verfolgt, durch den Mehrfacheingriffe vermieden werden und die Gesamtbehandlungsdauer verkürzt wird.
Unter anderem zum Thema Lungenkrebs können sich Betroffene, Angehörige und andere Interessierte auch beim diesjährigen Krebsinformationstag am Samstag, 20. September, am Klinikum Großhadern (Hörsaaltrakt, Marchioninistr. 15) informieren. Um 10 Uhr wird Prof. Dr. Hans Hoffmann in Hörsaal 1 zusammen mit weiteren Medizinerinnen und Medizinern als Experte über aktuelle Möglichkeiten der Behandlung von Lungenkrebs referieren und Fragen der Besuchenden beantworten.
Der Krebsinformationstag ist eine Veranstaltung des Vereins lebensmut e.V., des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) und des Comprehensive Cancer Centers München (CCCM) - des gemeinsamen Krebszentrums der beiden Münchner Unikliniken. Er findet von 9 bis 17 Uhr statt und bietet Informationen und Austausch zu vielen Krebserkrankungen. Die Teilnahme ist kostenfrei.