Zur professionellen Ausübung der Pflege werden hochqualifizierte Pflegefachpersonen zur Versorgung Erkrankter und Pflegebedürftiger benötigt.
Das Bachelorstudium befähigt zur Arbeit in pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dabei werden Menschen aller Altersstufen evidenzbasiert und somit auf Basis aktuellster, wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der individuellen Krankheitsbewältigung unterstützt. Die pflegerische Versorgung wird in verschiedenen Versorgungsbereichen, wie klinischer und ambulanter Pflege, sowie der Langzeitpflege erlernt.
Mit dem Studium erwerben Sie zwei Abschlüsse: Den Bachelor of Science (B.Sc.) und die staatliche Berufszulassung Pflegefachfrau/-mann.
Besonderheiten des Studiums am TUM Klinikum Rechts der Isar
- Eine gelebte Willkommenskultur, um Sie bei den ersten Schritten im Studium besonders intensiv zu begleiten
- Eine umfassende Betreuung und Beratung durch das Team der Praxiskoordination
- Ein stark aufgestelltes Team von zentralen Praxisanleitenden, welches alle Bereiche des Klinikums abdeckt
- Die Möglichkeit der Teilnahme an der regelmäßig stattfindenden „Kollegialen Beratung“
- Lerncoaches, die Ihnen bei Bedarf helfen, eine individuelle Lernstrategie zu finden und/oder Prüfungsangst abzubauen
- Unterstützung durch unsere Deutschlehrerinnen, falls Sprachschwierigkeiten vorhanden sind
- Ggf. günstige Wohnmöglichkeiten am Klinikgelände (je nach Kapazität)
Am TUM Klinikum Rechts der Isar bieten wir den Studiengang Pflege (B.Sc.) in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule (KSH) München an.
Das Studium beginnt jährlich zum 1. Oktober und dauert 7 Semester als Vollzeitstudium. Das Studium ist modularisiert und umfasst 210 ECTS. Der Workload pro Semester beträgt 30 CP. Die theoretischen Studienphasen an der Hochschule wechseln sich mit Praxisphasen in der Klinik, Langzeitpflege und ambulanten Pflege sowie weiteren Einsätzen ab. Im 6. und 7. Semester findet die staatliche Examensprüfung statt. Die Bachelorarbeit wird im 7. Semester angefertigt.
Die Bewerbungsfrist bei der KSH ist der 31.07.
Theoriemodule des theoretischen Studienbereichs
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Naturwissenschaftliche- und medizinische Grundlagen
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik und Recht
- Akutpflege
- Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement
Praxismodule des praktischen Studienbereichs
- Einsatz im Krankenhaus
- Ambulanter Bereich
- Stationäre Langzeitpflege
- Psychiatrie
- Pädiatrische Versorgungsbereiche
- Praxiseinsätze in Simulations- und Skilllabs
Weitere Informationen zum Studiengang Pflege (B.Sc.) erhalten Sie bei unserem Kooperationspartner:
Katholische Stiftungshochschule München (Studium Pflege B.Sc.)
- Hochschulzugangsberechtigung
- Ärztliches Attest
- Vorpraktikum mit Bezug zur Pflegerischen Versorgung im Umfang von 3 Wochen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
Bei ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zusätzlich
- Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
- Zeugnisse müssen von der Zeugnisanerkennungsstelle genehmigt werden
- Sprachzertifikat Deutsch B2
Bewerbungsmanagement - Pflege
Kontakt: Bewerbungsmanagement Team I +49 89 4140-1202
Bewerben Sie sich unkompliziert per E-Mail unter Angabe
- des Betreffs „Studium Pflegefachfrau oder Pflegefachmann“ und
- Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen.
E-Mail: pflegeausbildung@mri.tum.de
Pflegedirektion
Bewerbungsmanagement Pflegeausbildung
TUM Klinikum
Ismaninger Straße 22
81675 München
Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.