PhD Stelle - Hörforschung Schwerpunkt Cochlea-Implantate
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM)
PhD Stelle - Hörforschung Schwerpunkt Cochlea-Implantate
Voll- und Teilzeit | befristet (48 Monate) | Experimentelle Audiologie - Hörzentrum München, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ihr Forschungsprojekt:
Cochlea-Implantate ermöglichen es gehörlosen Menschen, gesprochene Sprache wieder zu hören und zu verstehen. Dazu wird bei der Cochlea-Implantation ein Elektrodenträger in das Innenohr (Cochlea) eingeführt, um den Hörnerv elektrisch zu stimulieren. Der Elektrodenträger kann außerdem zur Aufzeichnung von Telemetriedaten und zur Schätzung chirurgischer und physiologischer Parameter verwendet werden, z.B. um die funktionelle Integrität mittels Nervenantworten zu beurteilen. Ziel dieses Projektes ist es, anhand von Telemetriedaten (Impedanzen, ECAPs, etc.) eine objektive Beurteilung des Implantationsvorganges und des postoperativen Behandlungserfolges vorzunehmen. Gemeinsam mit unseren Experten der HNO Klinik und TU München und in enger Zusammenarbeit mit einem Industriepartner werden Sie im Rahmen einer klinischen Beobachtungsstudie Daten erheben, Algorithmen zum Biosignal-basierten Monitoring des Implantationserfolges implementieren und optimieren.
Ihr Profil:
- Master-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in Elektrotechnik, Informatik, angewandter Physik, Biomedizintechnik oder anderen relevanten Bereichen
- Erfahrung in der Biosignalverarbeitung und der Entwicklung von Algorithmen (Matlab, Python,…)
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
- Teamgeist und Fähigkeit zu selbständiger, motivierter Arbeit
- Kommunikative Persönlichkeit (Interaktion mit Patient*innen, Kliniker*innen und Industriepartner*innen)
Wir bieten Ihnen:
- Als Doktorand*in werden Sie Teil einer neuen Forschungsgruppe für Experimentelle Audiologie (Leiter: Prof. Dr. Wilhelm Wimmer) am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Unsere Forschungsgruppe zielt darauf ab, innovative Technologien zu entwickeln, die hörgeschädigten Patient*innen helfen und Kliniker*innen bei der Diagnose und Therapie von Hörstörungen unterstützen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an einer einzigartigen Schnittstelle zwischen Medizin und Technik zu arbeiten und sich weiterzubilden.
- Selbstverwirklichung durch eine abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit mit interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen des MRI.
- Der/Die Doktorand*in wird vom Klinikum rechts der Isar (MRI) für eine Gesamtdauer von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr eingestellt. Die Anstellung erfolgt nach TV-L
- Sie werden Mitglied der TUM Graduate School, die hervorragende Möglichkeiten zur Karriereentwicklung, Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen bietet (https://www.gs.tum.de/en/gs/doctorate-at-tum/).
- Arbeiten im Herzen Münchens am Max-Weber-Platz mit sehr guter Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel und Vergünstigung durch Job-Tickets
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungen sollten ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und Zeugnisse beinhalten. Die Stelle kann frühestens ab Mai 2023 besetzt werden.
Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Wimmer | 089 / 4140 – 1134 | Experimentelle Audiologie, Hörzentrum München, HNO Klinik und Poliklinik
Bewerben Sie sich unkompliziert per E-Mail unter Angabe
- der Kennziffer 23_03_084,
- Ihres möglichen Startdatums bei uns.
Prof. Dr. Wilhelm Wimmer
Experimentelle Audiologie Hörzentrum München
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Trogerstraße 32
81675 München
E-Mail: wilhelm.wimmertum.de
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.