Herzlich willkommen am TUM Klinikum Rechts der Isar

Im August 2024 haben sich das Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München zum TUM Klinikum zusammengeschlossen. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von exzellenter, individueller Medizin und Pflege. Modernste Geräte und innovative Therapien garantieren die bestmögliche Versorgung.

Eingebettet in die Technische Universität München und in enger Kooperation mit der TUM School of Medicine and Health verbindet sich im TUM Klinikum Krankenversorgung mit Forschung und Lehre zu einem Zentrum, das Innovationen und Menschlichkeit vereint.

Die Medizinische Fakultät der Technischen Universität München (TUM) wurde bereits 1967 gegründet, wodurch das Klinikum rechts der Isar zum Universitätsklinikum der TUM wurde. Im Jahr 2023 haben sich die Fakultät für Medizin und die Fakultät für Sport und Gesundheit zur TUM School of Medicine and Health zusammengeschlossen. 

Wissen schafft Heilung und erhält Gesundheit! 
So lautet das Leitbild der neuen TUM School of Medicine and Health.

 

Wichtige Telefonnummern
Telefonzentrale
Giftnotruf
Ärztlicher Notdienst
Nicht aufschiebbare Fälle
Aktuelles
15.10.2025
Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung
Ein Team des TUM Klinikums Rechts der Isar hat einem vom Hals abwärts gelähmten eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der fünfstündige Eingriff war der erste seiner Art in Europa. Das Gerät ermöglicht Forschung, die Betroffenen in Zukunft mehr Teilhabe, Unabhängigkeit und Lebensqualität eröffnen könnte. Konkret will das Team den 25-jährigen Patienten in die Lage versetzen, sein Smartphone und einen Roboterarm allein mit seinen Gedanken zu steuern. Derzeit werden weitere Betroffene für die Studie gesucht.
show more
09.10.2025
Prof. Bernhard Meyer mit EANS Lifetime Achievement Award für Lebenswerk geehrt
Große Ehre für das TUM Klinikum Rechts der Isar: Für sein Lebenswerk ist Prof. Bernhard Meyer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, mit dem renommierten EANS Lifetime Achievement Award geehrt worden. Der Preis wurde ihm im Rahmen des Kongresses der Europäischen Vereinigung der Neurochirurgischen Gesellschaften (EANS) in Wien von Kongress-Präsident Prof. Claudius Thomé überreicht – als Anerkennung für Meyers „herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Neurochirurgie, speziell in der Wirbelsäulen-Forschung“.
show more
04.09.2025
Zwei ERC Starting Grants für Forschende am TUM Klinikum
Warum verstummen manche Neuronen bei Alzheimer? Wie lässt sich die Therapieplanung bei einer Strahlentherapie mit KI-Unterstützung verbessern? Fragen wie diesen widmen sich zwei Forschungsprojekte am TUM Klinikum Rechts der Isar, die künftig mit den renommierten ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council) gefördert werden.
show more
03.09.2025
Wie Patientinnen und Patienten zu Medizin-KI stehen
Wie Ärztinnen und Ärzte zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber was denken Patientinnen und Patienten? Ein Team um Forschende des TUM Klinikums hat das erstmals in einer großen Studie auf sechs Kontinenten untersucht. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI abgelehnt. Die Studie soll dabei helfen, künftige Anwendungen der KI in der Medizin stärker an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten auszurichten.
show more
02.09.2025
Neue Arznei bei Alzheimer: TUM Klinikum startet als eines der ersten in Europa Therapien mit „Lecanemab“
Premiere am TUM Klinikum Rechts der Isar: Ärztinnen und Ärzte des Klinikums der Technischen Universität München (TUM) haben heute erstmals zwei Patientinnen mit Alzheimer-Demenz mit dem neu zugelassenen Wirkstoff „Lecanemab“ behandelt. Das Medikament, seit April in der EU zugelassen und erst seit 1. September 2025 unter dem Handelsnamen „Leqembi“ in Deutschland verfügbar, ist ein Novum: Es handelt sich um die erste Arznei, die nicht nur Symptome lindern kann, sondern bei Patientinnen und Patienten im Frühstadium der Alzheimer-Erkrankung auch deren Verlauf verzögern kann – und zwar bei 18 Monaten Behandlungsdauer um bis zu ein halbes Jahr (1).
show more