Interdisziplinäres

Darmzentrum

Wir behandeln gut- und bösartige Erkrankungen des Dünndarms, Dickdarms und Enddarms. Neben Darmkrebs (Kolonkarzinom, Rektumkarzinom, Analkarzinom) versorgt das Darmzentrum speziell auch Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen und funktionellen Störungen.

Sprechstunden

  • Privatsprechstunde Chirurgie
    Mo und Fr:  8 - 12 Uhr
     
  • Privatsprechstunde Gastroenterologie
    Mi - Do: 8:30 - 16 Uhr
    ​Freitag: 8:30 - 14 Uhr
     
  • Chirurgische Darmsprechstunde
    Mittwoch: 13 - 16Uhr
     
  • Internistische Darmsprechstunde
    Mo - Do: 8 - 16 Uhr
    Freitag: 8:30 - 14 Uhr
     
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
    Mo - Do: 8:30 - 16 Uhr
    Freitag: 8:30 - 15:30 Uhr
     
  • Proktologie
    Mo - Fr: 8:30 - 15:30 Uhr
     
  • Endoskopie Spezialsprechstunde
    Mo: 12 - 16 Uhr
    Mittwoch: 8.30 - 16 Uhr
     
  • Aufklärungssprechstunde (ohne Termin)
    Mo - Do: 14 - 16 Uhr
    Freitag: 13 - 14 Uhr
     
  • Genetische Beratung bei erblichen Darmkrebserkrankungen
    Mo und Fr nach Vereinbarung
     
  • Zentrales Patientenmanagement (ZPM) Chirurgie
    Telefonauskunft (ZPM-Arzt): 089 / 4140 - 6226
    Telefonauskunft (ZPM-Pflegekraft): 089 / 4140 - 6224
    Terminvereinbarung (Ambulanzanmeldung): 089 / 4140 - 7390
     
  • Case Management Klinik und Poliklinik für Medizin II
    Telefonauskunft (Case Manager): 089 / 4140 - 5055
    Terminvereinbarung (Ambulanzanmeldung): 089 / 4140 - 2455

 

Über uns

Das Darmzentrum am Universitätsklinikum rechts der Isar ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und besitzt damit die in Deutschland höchstmögliche Auszeichnung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Helmut Friess (Chefarzt der Klinik für Chirurgie) und Prof. Dr. Roland Schmid (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II / Gastroenterologie). Die Koordination und persönliche Patientenbetreuung übernehmen Prof. Dr. Dirk Wilhelm und Dr. Mohamed Abdelhafez. Das Darmzentrum zeichnet sich durch die stetige enge Zusammenarbeit von Chirurgen und Internisten auf dem höchsten Stand der Technik aus sowie durch eine integrierte Versorgung, die alle Fachdisziplinen und unterstützenden Partner beinhaltet. 

 

Ausstattung und Service

Wir bieten sämtliche Verfahren zur Diagnostik, konservativen Therapie und operativen (Hybrid-)Versorgung von Erkrankungen des Verdauungstrakts an. Die modernste Ausstattung an Endoskopen, minimal-invasiven und kombiniert endoskopisch-chirurgischen Operationstechniken zeichnen das interdisziplinäres Darmzentrum aus, ebenso wie die stetige Verfügbarkeit beteiligter Fachbereiche wie Radiologie, Strahlentherapie, Onkologie, oder die zweimal wöchentlich durchgeführten Tumorkonferenzen.

Je nach Grundleiden ist eine ambulante oder stationäre Betreuung möglich. Für unsere Patienten stehen eine Endoskopie-Einheit mit sechs hochspezialisierten Behandlungsräumen sowie mehrere Hightech-OP-Säle zur Verfügung.

 

Behandlungsschwerpunkte

Darmkrebs (Kolorektales Karzinom)
Darmkrebs zählt zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen. Durch moderne Medizin an spezialisierten Zentren ist Darmkrebs heutzutage auch in fortgeschrittenen Stadien meist heilbar.

 

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zählen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bei Morbus Crohn erfolgt meist die medikamentöse Behandlung mit modernen Antikörpern / Immunmodulatoren - nur in Ausnahmefällen ist eine Operation erforderlich. Colitis ulcerosa ist dagegen durch eine operative vollständige Entfernung des Dickdarms prinzipiell heilbar. Wir führen alle notwendigen Eingriffe im Haus mit minimal-invasivem Standard in höchster Qualität durch.

 

Inkontinenz, Beckenbodenschwäche
Unser Beckenbodenzentrum ist spezialisiert auf die Abklärung und Therapie von Schließmuskelschwäche und Beckenbodenerkrankungen wie Darmvorfall (Rektozele) oder obstruktives Defäkationssyndrom.

 

Stomaversorgung
Zwei Fachkrankenschwestern kümmern sich ausschließlich um die Versorgung und ambulante Begleitung von Patienten mit künstlichem Darmausgang (Stoma oder Anus praenaturalis).

 

Reizdarm, psychosomatische Abklärung
Der Krankheitsdruck für Betroffene ist meist sehr groß, gleichzeitig müssen zahlreiche Differentialdiagnosen berücksichtigt werden. Neben der medikamentösen Therapie setzen wir auch Verfahren wie Entspannungsübungen oder Psychotherapie ein.

 

Proktologie (Hämorrhoiden, Fissuren, Fisteln)
Erkrankungen im Enddarmbereich gelten häufig als Tabuthema. An unserer Klinik ermöglicht Ihnen ein spezieller Behandlungsbereich diskreten Umgang mit diesen häufig belastenden Erkrankungen.

 

Endoskopie, virtuelle Koloskopie, Scope-guid
Im Darmzentrum des Universitätsklinikums rechts der Isar stehen die mordernsten technischen Verfahren zur konservativen, endoskopischen, laparoskopischen (Schlüssellochchirurgie) oder offen-chirurgischen Diagnostik und Therapie zur Verfügung.

 

Humangenetische Beratung
Bestimmte Erkrankungen erfordern humangenetische Tests und Beratung. Daher ist das Institut für Humangenetik eng an das Darmzentrum angegliedert.

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Darmkrebs (Grundlagenforschung)
Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Janssen beschäftigt sich mit molekular-genetischen Grundlagen der Krebsentstehung, Metastasierung, Risikoabschätzung und Prognosevorhersage.

Darmkrebs (Klinische Forschung)
In klinischen Studien untersuchen wir diagnostische und therapeutische Verfahren bei Darmkrebs. Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung in eine klinische Studie aufgenommen werden können, profitieren meist von den hohen Sicherheitsbestimmungen, speziellen Versicherungen sowie engmaschigen Kontrollen.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Unsere Klinik erforscht die Grundlage der Entzündungsreaktion ebenso wie klinische Behandlungsstrategien.

Endoskopieverfahren
Auch Diagnoseverfahren werden ständig weiterentwickelt. Wir untersuchen neuste Verfahren zur Kreislaufüberwachung, zur Darstellung und Erkennung von Schleimhautläsionen und zur technischen Handhabung der Endoskope.

Back to top