Die Ziele der Arbeit des Klinische Ethikkomitees (KEK) am TUM Klinikums Rechts der Isar sind:
- die ethische Reflexion im Klinikalltag zu fördern,
- den Austausch zu ethischen Themen zu unterstützen und damit
- die Patientenversorgung sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu verbessern.
Seit 2011 arbeitet das KEK am TUM Klinikum Rechts der Isar als ein interprofessionelles und interdisziplinäres Forum für die klinikinterne Arbeit zu Informationen, Beratung und Ausbildung zu ethischen Themen im Klinikalltag.
Die Mitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter aus dem ärztlichen Dienst, aus den Teams von Pflege, Seelsorge, Recht und Medizinethik. Die Mitglieder des KEK werden vom Klinikvorstand alle vier Jahre berufen.
Die Mitglieder des KEK sind direkt oder über die Geschäftsstelle kontaktierbar.
Das KEK ist ein beratendes Organ. Es kann von Einzelpersonen, Behandlungs- und Stationsteams, Abteilungen oder der Geschäftsführung angefragt werden. Alle Mitglieder des KEK unterliegen der Schweigepflicht.














