Ausstattung und Service
Interdisziplinäre Tumorboards
Die Entscheidungen über die Therapie unserer Krebspatienten treffen wir in interdisziplinären Tumorkonferenzen, sogenannten Tumorboards. Alle Fachdisziplinen sind daran beteiligt. Der individuelle Therapieplan wird von uns dokumentiert und je nach Fortschritt der Behandlung neu diskutiert. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle wegweisenden Informationen für eine optimale Therapie berücksichtigt werden.
Zweitmeinungen
Informationen zur eigenen Erkrankung sind für jeden Patienten von größter Bedeutung. Das CCC MünchenTUM will insbesondere dem Bedürfnis nach objektiver Information für alle Patienten entgegen kommen. Dazu sind vielfältige Möglichkeiten der Information und Weiterbildung vorhanden. Für jeden Patienten stehen die interdisziplinären Ambulanzen und deren Kontaktpersonen zur Verfügung. Dort können Sie kurzfristig Spezialisten zu einer unabhängigen zweiten Meinung befragen. Sollten Sie eine Beurteilung die Kompetenz mehrerer Spezialisten benötigen, können wir Ihre Krankheitsgeschichte auch im interdisziplinären Tumorboard diskutieren.
Unterstützende Beratungs- und Therapiemaßnahmen bei Krebserkrankungen
Die Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern bedeutet, die Heilungschance zu maximieren, ohne dabei die individuelle Lebensqualität aus dem Auge zu verlieren. Daher ergänzt das CCC MünchenTUM die medizinische Kernbehandlung durch unterstützende Beratungs- und Therapiemaßnahmen, z. B. Ernährung, Naturheilkunde, Palliativmedizin, Psychosoziale Onkologie, Schmerztherapie, Sozialberatung oder Sport für Krebspatienten. Unser Ziel ist es, Patienten und ihren Familien auch bei der Bewältigung körperlicher Beschwerden, sozialer Fragen und seelischer Sorgen zu helfen. Diese Hilfe gestalten wir individuell und bedarfsgerecht und stets in enger Abstimmung mit dem Behandlungsteam.
Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF)
Das CCC MünchenTUM ist eines der beteiligten Zentren des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). Das BZKF bündelt die Expertise aller sechs bayerischen Uniklinika (LMU Klinikum, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München sowie die Universitätsklinika in Erlangen, Regenburg, Augsburg und Würzburg). Ziel des BZKF ist es, Krebspatient*innen einen wohnortnahen Zugang zu onkologischer Spitzenmedizin zu ermöglichen und die bestmögliche Krebsbehandlung nach neuestem Stand der Wissenschaft anzubieten.
Bürgertelefon Krebs