Comprehensive Cancer Center München

Krebspatienten proftieren bei uns von interdisziplinärer Versorgung und modernsten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Die Therapie wird mit Fokus auf höchstmögliche Heilungschancen individuell geplant. Dabei behalten wir jedoch stets die Lebensqualität unserer Patienten im Blick.

Sprechstunden

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
Tel. 089 / 4140 - 6622
Eine Übersicht über unsere Sprechstunden finden Sie hier.

 

Krebsprävention und Früherkennung
Wir bieten verschiedene Spezialsprechstunden zur Krebsprävention und Früherkennung.

Eine Übersicht sowie Telefonnummern finden Sie auf der eigenen Webseite des Comprehensive Cancer Center München.

 

Über uns

Das Comprehensive Cancer Center München, Standort Klinikum rechts der Isar (CCC MünchenTUM; vormals RHCCC) ist ein Zusammenschluss von 35 onkologischen Kliniken und Instituten am Universitätsklinikum rechts der Isar unter Leitung von Prof. Dr. Hana Algül. Die Versorgung unserer Krebspatienten ist interdisziplinär organisiert und schließt unterstützende Begleittherapien ein. Krebspatienten haben bei uns Zugang zu den modernsten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten und werden auf Basis strenger Qualitätssicherungskontrollen behandelt. Die Therapie soll höchstmögliche Heilungschancen erzielen. Dabei behalten wir jedoch stets im Blick, die Lebensqualität unserer Patienten bestmöglich zu erhalten. 

Im Verbund mit der Universitätsklinik der LMU und dem Tumorzentrum München sind wir Teil des Comprehensive Cancer Center (CCC) München und damit eines von bundesweit 13 onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Innerhalb dieser Kooperation (Universitätsklinikum der LMU, Universitätsklinikum rechts der Isar und Tumorzentrum München) bündeln wir unsere Kompetenz für die bestmögliche Krebstherapie. Gemeinsam betreiben wir außerdem Krebsforschung auf internationalem Niveau, u. a. in Kooperation mit dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK). Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Personalisierten Krebsmedizin.

Seit 2015 gehört ein von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Onkologisches Zentrum unter Leitung von Prof. Dr. Stephanie Combs zum CCC MünchenTUM, bestehend aus einem Neuroonkologischen Zentrum, einem Kopf-Hals-Tumorzentrum, einem gynäkologischen Krebszentrum sowie dem Brustzentrum, Darmzentrum-, Pankreaszentrum-, Prostata- und Hautkrebszentrum.

 

Information zum Coronavirus

Das Krebszentrum Comprehensive Cancer Center am Universitätsklinikum rechts der Isar hat sämtliche Vorkehrungen getroffen, um alle Tumorpatient*innen auch unter den erschwerten Bedingungen in vollem Umfang zu behandeln. Selbstverständlich stehen Ihnen alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen für Tumorpatient*innen getroffen. Sollten Sie als Patient*in oder Angehörige*r Fragen haben, beraten wir Sie gerne unter Tel. 089 / 4140 - 7707 von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr.

 

Beteiligte Kliniken

 

Ausstattung und Service

Interdisziplinäre Tumorboards
Die Entscheidungen über die Therapie unserer Krebspatienten treffen wir in interdisziplinären Tumorkonferenzen, sogenannten Tumorboards. Alle Fachdisziplinen sind daran beteiligt. Der individuelle Therapieplan wird von uns dokumentiert und je nach Fortschritt der Behandlung neu diskutiert. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle wegweisenden Informationen für eine optimale Therapie berücksichtigt werden.

 

Zweitmeinungen
Informationen zur eigenen Erkrankung sind für jeden Patienten von größter Bedeutung. Das CCC MünchenTUM will insbesondere dem Bedürfnis nach objektiver Information für alle Patienten entgegen kommen. Dazu sind vielfältige Möglichkeiten der Information und Weiterbildung vorhanden. Für jeden Patienten stehen die interdisziplinären Ambulanzen und deren Kontaktpersonen zur Verfügung. Dort können Sie kurzfristig Spezialisten zu einer unabhängigen zweiten Meinung befragen. Sollten Sie eine Beurteilung die Kompetenz mehrerer Spezialisten benötigen, können wir Ihre Krankheitsgeschichte auch im interdisziplinären Tumorboard diskutieren.

 

Unterstützende Beratungs- und Therapiemaßnahmen bei Krebserkrankungen
Die Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern bedeutet, die Heilungs­chance zu maximieren, ohne dabei die individuelle Lebensqualität aus dem Auge zu verlieren. Daher ergänzt das CCC MünchenTUM die medizinische Kernbehandlung durch unterstützende Beratungs- und Therapie­maßnahmen, z. B. Ernährung, Naturheilkunde, Palliativmedizin, Psychosoziale Onkologie, Schmerztherapie, Sozialberatung oder Sport für Krebspatienten. Unser Ziel ist es, Patienten und ihren Familien auch bei der Bewältigung körperlicher Beschwerden, sozialer Fragen und seelischer Sorgen zu helfen. Diese Hilfe gestalten wir individuell und bedarfsgerecht und stets in enger Abstimmung mit dem Behand­lungsteam.

 

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Das CCC MünchenTUM ist eines der beteiligten Zentren des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). Das BZKF bündelt die Expertise aller sechs bayerischen Uniklinika (LMU Klinikum, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München sowie die Universitätsklinika in Erlangen, Regenburg, Augsburg und Würzburg). Ziel des BZKF ist es, Krebspatient*innen einen wohnortnahen Zugang zu onkologischer Spitzenmedizin zu ermöglichen und die bestmögliche Krebsbehandlung nach neuestem Stand der Wissenschaft anzubieten.

Bürgertelefon Krebs

Das BZKF hat ein Bürgertelefon zum Thema Krebs eingerichtet:

Kostenlose Hotline: 0800 – 85 100 80
Webseite:
https://bzkf.de/buergertelefon/
E-Mail: buergertelefonatbzkf.de

Montag bis Freitag von 08.30 bis 12.30 Uhr erreichbar

Der bayernweite kostenlose Telefonservice richtet sich an Krebspatient*innen, Angehörige, Freunde, Ärzte und weitere beteiligte Berufsgruppen.

Was kann das Bürgertelefon leisten?

  • Gespräche zum Thema Krebs ermöglichen
  • An den Bedürfnissen der/des Ratsuchenden ausrichten
  • Zuhören und ermutigen, Fragen zu stellen
  • Medizinische Fachbegriffe „übersetzen“
  • Gezielte Vermittlung an ein heimatnahes Spitzenzentrum
  • Grundsätzliche Fragen zur Früherkennung, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen beantworten
  • Informationsbroschüren zusendenKontakte zu Selbsthilfegruppen und weiterführenden Hilfsangeboten
Back to top