Interdisziplinäres

Transplantationszentrum

Wir stehen für die umfassende Betreuung bei der Nierentransplantation, Lebendspender-Nierentransplantation, Niere-Pankreas-Transplantation und Lebertransplantation. Unsere langjährigen Erfahrung sichert eine sorgfältige Vorbereitung und Aufnahme auf die Warteliste, individualisierte Therapie auf medizinisch höchstem Niveau und gewissenhafte Nachsorge.

Zur Homepage des Transplantationszentrums

Am Transplantationszentrums TransplanTUM am Klinikum rechts der Isar werden mit großer Expertise Nierentransplantationen, Nieren-Lebendspenden, Nieren-Pankreas-Transplantationen und Lebertransplantationen durchgeführt.

Transplantationszentrum TransplanTUM

 

Sprechstunden

Im Notfall

Nephrologie (24-Stunden-Bereitschaft)
Tel.: 089 / 4140 - 9556

Chirurgie
Tel. 089 / 4140 - 5555

 

Transplantationszentrale

Vorbereitung, Lebendspendevorbereitung, Wartelistenaufnahme
Sekretariat / Administration: Frau C. Federspiel, Frau M. Weyrauch
Sprechstunde: Mo - Fr von 10 - 14 Uhr nach Terminvereinbarung
Tel. 089 / 4140 - 2011
Fax 089 / 47 89 17
E-Mail: transplantationatmri.tum.de

 

Transplantationsambulanz Niere

Ambulante Betreuung, Nachsorge
Sprechstundenkoordination: Frau K. Felix
Sprechstunde: Mo - Fr von 8 - 16 Uhr nach Terminvereinbarung
Tel. 089 / 4140 - 6703
Fax 089 / 4140 - 4741

 

Transplantationsambulanz Leber

Ambulante Betreuung, Nachsorge
Sprechstundenkoordination: Frau M. Weyrauch, Frau C. Federspiel
Sprechstunde: Mittwoch von 8 - 12 Uhr nach Terminvereinbarung
Tel. 089 / 4140 - 4087
Fax 089 / 47 89 17

 

Wichtige Rufnummern

Chirurgischer Facharztdienst
Tel: 089 / 4140 - 5555

Nephrologischer Dienst Dialysestation
Tel. 089 / 4140 - 5235

Transplantationsstation M1a
Stationsärzte
Tel. 089 / 4140 - 2024
Pflege
Tel. 089 / 4140 - 2111
Fax 089 / 4140 - 4805

 

Downloads für Zuweiser

Hier finden Zuweiser unsere aktuellen Checklisten und Informationsunterlagen zur Vorbereitung eines Dialysepatienten für die Aufnahme auf die Warteliste zur Nieren- bzw. Nieren-Pankreas-Transplantation in unserem Transplantationszentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München: www.transplantation.mri.tum.de/de/zuweiser

 

Über Uns

Das interdisziplinäre Transplantationszentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TransplanTUM) besteht aus dem Nieren- und Nieren-Pankreas-Transplantationszentrum inkl. Lebendspendezentrum (Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Lutz Renders) und dem Lebertransplantationszentrum (Ärztliche Leitung: Dr. med. Ursula Ehmer). Die Lebertransplantationszentren des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München und des Klinikums Großhadern der Universität München kooperieren bei der Behandlung von Patienten mit terminaler Lebererkrankung und bei der Lebertransplantation.

 

Behandlungsschwerpunkte

Mehr über unsere Behandlungsschwerpunkte lesen Sie hier: www.transplantation.mri.tum.de/de/behandlungsschwerpunkte

 

Beteiligte Kliniken

Abteilung für Nephrologie

Klinik für Chirurgie

Klinik für Urologie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

 

Ausstattung und Service

Die individuelle und persönliche Beratung und Behandlung im interdisziplinären Team haben für uns höchste Priorität. Das Transplantationszentrum beihaltet die Transplantationszentrale, die Transplantationsstation M1a, die Nephrologische Station D3a sowie die Transplantationsambulanz.

  • In der Transplantationszentrale erfolgt die individuelle Beratung und Vorbereitung zur Aufnahme in die Wartelisten für die Nieren- und Pankreasnierentransplantation sowie die Lebendnierenspende.
  • Die modernisierte Transplantationsstation mit 14 Betten verfügt über speziell transplantationsmedizinisch geschultes Pflegepersonal zur Versorgung frisch transplantierter Patienten sowie besondere Vorkehrungen zur Hygiene für unsere Patienten mit geschwächtem Immunsystem.
  • Die Transplantationsambulanz kümmert sich um die wichtige Nachsorge nach der Transplantation zur Kontrolle der Transplantatfunktion sowie Früherkennung von z. B. Abstoßungen, Infektionen oder anderen Problemen.
  • Über die Nephrologische Station D3a werden Patienten nach Transplantation bei Problemen und Funktionsstörungen stationär versorgt. Gegebenenfalls bieten wir auch weitere Diagnostik und spezielle Therapien an.
Back to top