Klinik und Poliklinik für

Dermatologie und Allergologie

Wir versorgen sämtliche Hauterkrankungen und allergische Erkrankungen wie z.B. Psoriasis, Neurodermitis, chronische Wunden oder Hautkrebs. Weitere Spezialbereiche sind z. B. Kinderdermatologie, Phototherapie, Laser-Behandlung und operative Dermatologie.

Sprechstunden

Die Hautklinik unter der Leitung von Prof. Dr. Tilo Biedermann befindet sich in Schwabing am Biederstein nahe Englischer Garten.

Adresse

Klinik und Poliklinik für Dermatologie
und Allergologie am Biederstein
Biedersteiner Straße 29
80802 München

Terminvereinbarung für Allgemeinpatienten
Tel. 089 / 4140 - 3184 
E-Mail: termine.dermaatmri.tum.de

Terminvereinbarung für Privatpatienten
Tel. 089 / 4140 - 3172 
E-Mail: privattermine.dermaatmri.tum.de

 

Zur Hautklinik zählen verschiedene Fachbereiche z. B. Allergologie, Dermato-Onkologie, Kinderdermatologie oder Laser-Behandlung. Eine Übersicht über sämtliche Spezialbereiche finden Sie auf der eigenen Webseite der Hautklinik.

Das erfahrende Ärzteteam bietet verschiedene Spezialsprechstunden an, z. B. für Schuppenflechte und Neurodermitis, Autoimmunerkrankungen, Proktologie, Phlebologie oder chronische Wunden. Hier finden Sie einen Überblick über Termine und Kontaktmöglichkeiten.

 

Über Uns

Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie unter der Leitung von Prof. Dr. Tilo Biedermann deckt mit ihren über 40 ärztlichen Mitarbeitern sämtliche Spezialbereiche des Faches ab. Die Klinik gehört zum Universitätsklinikum rechts der Isar, befindet sich aber in Schwabing „am Biederstein“ gleich neben dem Englischen Garten. Wir verfügen über ein, von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes, Hautkrebszentrum und versorgen betroffene Patienten von der Operation bis zur Nachsorge, oder medikamentösen Therapie. Im zertifizierten Comprehensive Allergy Center (CAC) diagnostizieren und therapieren wir sämtliche Aspekte allergologischer Erkrankungen. Im Kompetenzzentrum für entzündliche Hauterkrankungen behandeln unsere Spezialisten jährlich mehrere tausend Patienten (Kinder und Erwachsene). Häufige Erkrankungen sind u.a. Schuppenflechte (Psoriasis) und atopisches Ekzem (Neurodermitis). Unsere Fachkräfte im Zentrum für chronische Wunden versorgen kompetent u.a. Beingeschwüre unterschiedlicher Ursache.

 

Ausstattung und Service

Die Hautklinik verfügt über 74 Betten auf vier Stationen, zwei OP-Säle und einen Eingriffsraum. Jährlich betreuen wir ca. 30.000 Patienten in der Ambulanz und ca. 4.600 Patienten stationär und führen rund 3.000 Operationen durch. Die hausinterne Dermatohistologie kontrolliert und beurteilt Präparate unter dem Mikroskop. Speziallabore für Allergologie, Autoimmundiagnostik, Histologie, Mykologie, Andrologie und Geschlechtskrankheiten stehen für umfangreiche diagnostische Untersuchungen bereit. Darüber hinaus verfügen wir u.a. über verschiedene Lasertherapiesysteme, phototherapeutische Geräte, Röntgenweichstrahltherapiegeräte sowie ein Doppler- und farbkodiertes Duplexsonographie-Gerät.

 

Behandlungsschwerpunkte

Allergien
Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen insbesondere allergische Schock- und Arzneireaktionen einschließlich Provokationstests und therapeutischer Verfahren wie z. B. Hyposensibilisierung. Diagnostik und Behandlung von Kontaktallergien und Beratung bei berufsdermatologischen Fragen.
 

Dermato-Infektiologie
Nachweis von Erregern auf der Haut (Bakterien, Pilze, Viren) sowie umfassende Diagnostik für sexuell übertragbare Krankheiten und Borrelien-Infektionen mittels moderne Labortechnik. Außerdem bieten wir Ihnen eine fachkundige und umfangreiche ambulante und stationäre Behandlung sämtlicher Infektionskrankheiten der Haut sowie aller Geschlechtskrankheiten.
 

Dermato-Onkologie
Diagnostik und Therapie aller Arten und Stadien von Hautkrebs in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken im Tumorzentrum des Klinikums rechts der Isar.
 

Operative Dermatologie
Behandlung von gut- und bösartigen Tumoren von Haut und Schleimhäuten einschließlich Entfernung des „Wächter“-Lymphknotens, Fehlbildungen der Haut, Venenerkrankungen, Akne inversa / Hidradenitis suppurativa in Lokalanästhesie und Vollnarkose.
 

Kompetenzzentrum für entzündliche Hauterkrankungen
Behandlung von jährlich mehreren tausend Patienten mit Psoriasis (Schuppenflechte), atopischem Ekzem (Neurodermitis) und weiteren chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen.
 

Kinderdermatologie
Allgemeine Hauterkrankungen im Kindesalter und erblich bedingten Störungen (Genodermatosen) sowie vor allem Diagnostik und Therapie von Neurodermitis. Die Klinik führt Schulungsprogramme sowie Trainerseminare für „Neurodermitis-Trainer“ durch.
 

Photodermatologie
Diagnostik von Photoallergien mit Bestimmung von Aktionsspektren bei Photodermatosen sowie Phototherapie zahlreicher Hauterkrankungen (UVB-311nm, UVA1- und alle Arten von PUVA-Therapie).
 

Phlebologie
Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenerkrankungen, mit Duplex-Sonographie (spezieller Ultraschall zur Untersuchung der Blutgefäße), Lichtreflexionsrheographie (LRR, Überprüfung der Venenfunktion mittels Infrarotlicht), Farb-Duplex und volumetrischen Untersuchungen sowie Therapie von venösen Funktionsstörungen.
 

Chronische Wunden
Behandlung chronischer Wunden unterschiedlichster Ursache, z.B. venöse und arterielle Beingeschwüre, diabetische Beingeschwüre, nekrotisierende Gefäßentzündungen und Pyoderma gangraenosum.

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Klinisches Studienzentrum
Das Studienzentrum der Hautklinik am Biederstein koordiniert Studien und neueste Therapien für Patienten mit Hauttumoren, Schuppenflechte, Neurodermitis, allergischen Erkrankungen und chronischen Wunden.

  • Forschungsgruppe Allergologie und Immunologie
    Das Organ Haut befindet sich in ständigem Kontakt mit der Umwelt. Dies hat Konsequenzen für das Immunsystem, die Entstehung und körpereigene Bekämpfung von Krebs und die Entwicklung von Allergien. Die Forschungsgruppe untersucht die komplexen Mechanismen der Immunregulation und charakterisiert dafür die Regulation bestimmter Immunzellen und Immunantworten.
    In Personalunion leitet Herr Prof. Biedermann die Einheit klinische Allergologie (EKA; Clinical Unit Allergy) des Helmholtz Zentrums München (HMGU), die Studie „Munich Atopy Prediction Study“ (MAPS). Es handelt sich um eine Geburtskohorte mit 300 Kindern mit dem Ziel Risikofaktoren und Biomarker für atopische Erkrankungen herauszuarbeiten.
     
  • Experimentelle Dermato-Immunologie
    Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt darauf, die Entstehung chronisch-entzündlicher Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum München zu erforschen.
     
  • Arbeitsgruppe malignes Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
    In den letzten Jahren wurden neue Medikamente und · Therapiemethoden für das maligne Melanom entwickelt. Ziel unserer Arbeitsgruppe ist es nun, Resistenzmechanismen gegenüber den neuen Therapieformen zu erforschen.

Weitere Arbeitsgruppen betreiben Studien zu neuen diagnostischen Methoden und Therapiemöglichkeiten, z.B. für allergische Schockreaktionen (Anaphylaxie), Insektengift- und Nahrungsmittelallergie oder klinisch-experimentelle Allergolgie.

 

Aktuelle Studie: Warum entwickelt ein Kind Neurodermitis?

 

Die neue Munich Atopy Prediction Study (MAPS) untersucht Risikofaktoren für Neurodermitis bei Kindern. Hierfür sucht die Klinik für Dermatologie und Allergologie 300 schwangere Frauen, deren Kinder im Großraum München zur Welt kommen und wohnen werden. Teilnehmende Kinder werden eng betreut und erhalten im Fall einer Erkrankung an Neurodermitis die bestmögliche Therapie durch die Ärzte der Dermatologischen Universitätsklinik am Klinikum rechts der Isar.

Neurodermitis ist eine Volkskrankheit, von der zehn bis 15 Prozent der Kinder und zwei bis drei Prozent der Erwachsenen betroffen sind – mit jährlich steigender Tendenz. Die medizinische Forschung arbeitet daran, ein besseres Verständnis für das Erkrankungsbild zu gewinnen, um bessere Therapien entwickeln zu können. Wir fragen uns, welche Faktoren das Entstehen der Krankheit beeinflussen? Welche Rolle spielen Hautbakterien, die Darmflora, die Umwelt, unsere Gene? In der MAPS-Studie suchen wir ganz gezielt nach diesen Risikofaktoren für die Entwicklung allergologischer und dermatologischer Erkrankungen.

 

Teilnahmebedingungen für Mutter und Kind

Untersuchung der Mutter vor der Geburt

  • Ausfüllen eines Fragebogens

  • Abstriche und Stuhlprobe 

 

Untersuchung des Kindes

  • Entnahme von Nabelschnurblut direkt nach der Geburt
  • Ausfüllen eines Fragebogens
  • Untersuchung alle sechs Monate bis zum vierten Lebensjahr (klinische Ganzkörperuntersuchung, Abstriche, Stuhlproben, Schweißmessung)

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
 

Ansprechpartner
Dr. Alexander Zink
E-Mail: alexander.zinkatmri.tum.de
Tel. 089 / 4140 - 3024

 

 

Back to top