Zentrum für Interdisziplinäre

Schmerzmedizin

Chronischer Schmerz ist körperlich und seelisch sehr belastend. Unser interdisziplinäres Spezialistenteam aus Neurologen, Anästhesisten und Fachärzten für Psychosomatik und Psychotherapie arbeitet nach einem multimodalen Konzept, um für jeden Patienten die optimale Therapie zu finden.

Sprechstunden

nach telefonischer Anmeldung
Mo - Fr: 8 - 15 Uhr

Tel. 089 / 4140 - 4613

Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS)
Ismaninger Straße 12
81675 München

 

Über uns

In Deutschland leiden Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Bei diesen Patienten kann die körperliche Ursache ihrer Schmerzen häufig nicht mehr eindeutig bestimmt oder vollständig behoben werden. Schmerz wird dann zu einem eigenständigen Krankheitsbild. Mit zunehmender Dauer wirken sich Schmerzen beeinträchtigend auf die Psyche, aber auch auf Familie, Freundeskreis und Beruf aus. Chronischer Schmerz spiegelt ein vielschichtiges bio-psycho-soziales Geschehen wider, für dessen Diagnostik und Behandlung alle Aspekte der Schmerzkrankheit erfasst werden müssen. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team ausSpezialisten verschiedener Fachbereiche und ermöglichen unseren Patienten so eine optimale Behandlung. Dabei bauen wir auf unser multimodales Konzept und eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapie. Grundlage unserer Behandlung sind neueste universitäre Forschungsergebnisse.

 

Beteiligte Kliniken

Klinik für Anästhesiologie

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

 

Leitung des Zentrums

  • Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R.Tölle, Oberarzt an der Klinik für Neurologie

Stellvertreter

  • PD Dr. Klaus Wagner, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie
  • Prof. Dr. med. Nadine Lehnen, Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

 

Behandlungsschwerpunkte

Konzept
Das Behandlungskonzept umfasst in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen folgende Komponenten:

  • Umfassende Schmerzanalyse
  • Interdisziplinäre Beratung im Team
  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
  • Ambulante Therapie
  • Tagesstationäre Therapie
  • Vollstationäre Therapie

 

Therapie
Wir bieten ein differenziertes und umfassendes Spektrum von Behandlungsverfahren an, angepasst an jeden individuellen Fall:

  • Medikamentöse Therapie
  • Individuelle medikamentöse Einstellung, angelehnt an den von der WHO empfohlenen Stufenplan
  • Nicht-medikamentöse Therapien und Interventionen, z.B. transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), Biofeedback, Nervenblockaden mit Lokalanästhetika, Periduralanästhesie, ganglionäre lokale Opiod-Applikation, Implantation einer Stimulationselektrode
  • Psychotherapie: Einzelgespräche und Gruppentherapie, Krankheits- und Schmerzbewältigungsstrategien, Stressbewältigung
  • Sozialpädagogik
  • Beratung bei sozialen und beruflichen Fragen
Back to top