New Ideas for Medicine - Digitale Kompetenz für Mediziner
PD Dr. Dr. Alexander Zink
alexander.zinktum.de
Online-Konferenz über TUM BigBlueBotton
und
Hörsaal Dermatologie
Biedersteiner Str. 29
80802 München
(mit Hygienekonzept)
Freitag, 13.11.2020
14:00 Uhr
Einführung
Alexander Zink, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
Digitalisierung aus berufspolitischer Sicht
Max Tischler, Bündnis Junge Ärzte
Basics von Machine learning
David Bani-Harouni, M Kollovieh, Fakultät für Informatik, TU München
App development in a nutshell
Fabian Sauter, Fakultät für Informatik, TU München
Medizin 1.0 oder 3.0? Wie digital ist der universitäre klinische Alltag wirklich?
Stefan Salzmann, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster
Automatisierte Literaturrecherche mit PaperSearch
Kilian Straub, Fakultät für Informatik, TU München
16:00-16:30 Uhr Pause mit Industrieausstellung
Wie funktioniert Dr. Google?
John Rüth, CEO, Kapwa Marketing
Können Symptom Assessment Apps die Diagnose von Psoriasis, atopischem Ekzem und anderen Hauterkrankungen verkürzen?
Andreas Gilsdorf, ada health
Digitale Arzneimitteltherapiesicherheit zwischen Apotheke und Arzt
Stefan Riebel, Doc Cirrus
Gamification
Ruben Sengewein, Humeo
Digitales jetzt in China
Jing Wu, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
Ab ca. 18:30 Uhr
Digitale Vernetzung
Samstag, 14.11.2020
9:00 Uhr
Machen digitale Helfer die Versorgung von Allergien in Deutschland einfacher?
Alexander Zink, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
Big Data in der Allergiediagnostik
Robert Kaczmarczyk, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
KI-basierte Auswertung von Routinedaten bei Psoriasis und atopischem Ekzem
Sebastian Krammer, Klinik für Dermatologie, LMU München
Websearchdata zur Erhebung der Prävalenz von Keratinozytenkarzinomen und malignem Melanom
Linda Tizek, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
KI in der hausärztlichen Versorgung, Hautkrebsscreening und Telemedizin
Stephan Rietz, Hautklinik und –poliklinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Digitale Medizin in Deutschland aus politischer Sicht
Dr. Meike Appelrath Abteilung "Digitalisierung und Innovation", Bundesministerium für Gesundheit
11:00– 11:30 Uhr Pause mit Industrieausstellung
Apps bei Akne inversa?
Sebastian Sitaru, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
Was bringt Facebook für Patienten mit Psoriasis?
Barbara Schuster, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
Entwicklung von Biologika und anderen neuen Medikamenten mit KI
Maximilian Schielein, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
Künstliche Intelligenz in der Radiologie
Patrick Christ, Institut für Radiologie, TU München
Blockchain in der Medizin
Hans-Peter Huber, THEFUTURE
Alles kann gehackt werden – Auch Medizinprodukte und Wearables!
Markus B., Computer Chaos Club München
Ca. 13:30 Uhr Abschlussdiskussion und Veranstaltungsende