Sprechstunden
Sprechstunde für unklare Diagnosen/Koordinierungsstelle zur Weiterleitung an krankheits(gruppen)spezifische Fachzentren
Ärztliche Lotsin: Dr. Claudia Regenbogen
Koordinierung: Michelle Ludwig
Mo - Fr: 10 - 12 Uhr
Wichtig: Bitte melden sie sich bei der ersten Kontaktaufnahme über die Homepage www.base-netz.de an.
Bitte bereiten Sie auch entsprechende Vorbefunde vor.
Über uns
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (ZSE TUM) ist eine zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, die bei bekannter Diagnose einer seltenen Erkrankung (Häufigkeit in der Bevölkerung kleiner als 1 in 2000) den richtigen Experten bzw. die richtige Einrichtung zur Behandlung ihrer Erkrankung suchen. Zum anderen können sich auch Patientinnen und Patienten mit unklarer Diagnose zur weiteren Abklärung vorstellen. Dem ZSE TUM sind verschiedene krankheits(gruppen)spezifische Fachzentren zugeordnet (siehe unten). Weiterhin unterstützt das Zentrum in Kooperation mit anderen Einrichtungen Forschungsvorhaben und beteiligt sich an Lehre und Weiterbildung. Eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen ist vorhanden.
Beteiligte Fachzentren
- Zentrum für seltene Nierenerkrankungen, seltene rheumatologische Erkrankungen und lysosomale Speicherkrankheiten (Morbus Fabry und Morbus Gaucher) am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Frau Tanja Tomm, 089 / 4140 - 2231, niere.raritum
mri.tum.de)
- Zentrum für seltene angeborene Herzerkrankungen am Deutschen Herzzentrum der Technischen Universität München (PD Dr. med. C. Wolf, Tel. 089 / 1218 - 2877, wolf
dhm.mhn.de)
- Zentrum für seltene Arrhythmie-Syndrome und strukturelle Herzerkrankungen am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Dr. med. Eimo Martens, 089 / 4140 - 2650, arrhythmien.raritum
mri.tum.de)
- Zentrum für Mitochondriopathien im Kindesalter an der Kinderklinik München Schwabing (Dr. Christine Makowski, 089 / 3068 - 2680, christine.makowski
mri.tum.de)
- Zentrum für Autoinflammation und Immundysregulation an der Kinderklinik München Schwabing (PD Dr. med. Nikolaus Rieber, 089 / 3068 - 3442, nikolaus.rieber
mri.tum.de)
- Zentrum für histiozytäre Erkrankungen an der Kinderklinik München Schwabing (Dr. med. Karin Beutel, 089 / 3068 - 3157, karin.beutel
mri.tum.de)
- Zentrum für Mukoviszidose an der Kinderklinik München Schwabing (Dr. med. Anna-Elisabeth Vogl-Voswinckel, 089 / 3068 - 2491, annaelisabeth.vogl-voswinckel
mri.tum.de)
- Zentrum für Sarkome des Kindes- und Jugendalters an der Kinderklinik München Schwabing (PD Dr. med. Irene Teichert -von Lüttichau, 089 / 3068 - 2887, irene.teichert-vonluettichau
mri.tum.de)
- Zentrum für seltene Endokrinopathien und genetisch bedingte Diabetesformen an der Kinderklinik München Schwabing (Dr. med. Katharina Warncke, 089 / 3068 - 2632, katharina.warncke
mri.tum.de)
- Zentrum für seltene Entwicklungsstörungen am kbo-Kinderzentrum München (Prof. Dr. Volker Mall, 089 / 7100 - 9233, chefsekretariat-kiz
kbo.de)
- Zentrum für seltene Hauterkrankungen (Prof. Dr. Tilo Biedermann, 089 / 4140 - 3170, sekretariat.derma.med
tum.de)
- Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (PD Dr. med. Anne S. Quante, 089 / 4140 - 6751, turi
mri.tum.de)
- Zentrum für seltene neurokognitive Erkrankungen am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Prof. Dr. med. Janine Diehl-Schmid, 089 / 4140 - 4275, janine.diehl-schmid
tum.de)
- Zentrum für seltene neurologische Erkrankungen am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Prof. Dr. med. Marcus Deschauer, 089 / 4140 - 4636, marcus.deschauer
mri.tum.de, https://www.neurologie.mri.tum.de/de/ihr-aufenthalt/ambulanzen)
- Zentrum für seltene pädiatrische Erkrankungen am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (PD Dr. med. Esther Rieger-Fackeldey, 089 / 4140 - 5413, esther.riegerfackeldey
mri.tum.de)
- Bei Bedarf vermitteln wir auch in weitere Kliniken, Abteilungen und Institute des Universitätsklinikums rechts der Isar oder an andere Zentren für Seltene Erkrankungen weiter.