Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) (m/w/d) / Beginn: 01. Oktober 2022
Wir sind das Klinikum rechts der Isar (MRI) der Technischen Universität München (TUM) und verlässlicher Arbeitgeber für rund 6.600 Mitarbeiter*innen. Als Uniklinikum widmen wir uns neben der Krankenversorgung auch der Forschung und Lehre – entsprechend unserem Leitbild „Wissen schafft Heilung“ – und genießen national wie international einen ausgezeichneten Ruf. 160 unterschiedliche Berufsgruppen arbeiten Hand in Hand, um unseren Patient*innen eine optimale Behandlung zukommen zu lassen
Zum 1. Oktober 2022 startet unsere nächste
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) (m/w/d)
Operationstechnische Assistenten (OTA) übernehmen heutzutage einen wichtigen Part im Krankenhaus. Sie sind in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung medizinischer Diagnostik und Therapie tätig. Das bedeutet, die Fachkräfte betreuen Patienten umfassend vor, während und nach der Behandlung. OTAs arbeiten in OPs, Notaufnahmen oder in weiteren diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen wie der Endoskopie. Die Ausbildung vermittelt nicht nur fachliche, technische und medizinische Kenntnisse, sondern kombiniert dies mit personellen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Dieses umfassende Wissen ermöglicht OTAs eine verantwortungsvolle Mitarbeit in innovativen Teams und hochkomplexen Bereichen einer Klinik.
Wir bieten diese dreijährige Ausbildung an unserer OTA-Schule am Universitätsklinikum rechts der Isar an. Theorieblöcke wechseln sich mit dem praktischen Einsatz in unterschiedlichen Fachdisziplinen unserer Klinik ab. So erlangen Auszubildende Spezialwissen in verschiedenen Bereichen – und damit beste Ausgangsmöglichkeiten für den späteren Berufseinstieg. Ausbildungsbeginn ist jeweils am 1. Oktober.
Ausbildungsziel:
- Mitarbeit im Operationssaal
- Selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Operationsbereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen
- Optimale Patientinnen- und Patientenbetreuung
- Vor- und Nachbereitung der Operationen
- Instrumentation in den operativen Fachdisziplinen
- Umsetzung der Hygienerichtlinien
- Wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln
- Wartung von Instrumentarium und medizinischen Geräten
Struktur der Ausbildung:
- Praktische Ausbildung: Mindestens 2500 Stunden in den Einsatzorten
- Theoretischer Unterricht: Mindestens 2100 Stunden an Studientagen und Unterrichtsblöcken in der OTA-Schule
- Unterrichtsfächer: Operationslehre, Hygiene und Mikrobiologie, Allgemeine und spezielle Chirurgie, Anatomie und Physiologie, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Grundlagen der Krankenpflege, Psychologie, Soziologie und Pädagogik, Arzneimittellehre, Anästhesie, Berufs- und Gesetzeskunde, Organisation und Dokumentation, Krankenhausbetriebslehre
- Pflichteinsatzorte: Allgemein- und Abdominalchirurgie (Viszeralchirurgie), Traumatologie (Unfallchirurgie) und Orthopädie, Geburtshilfe, Gynäkologie und/oder Urologie, Außerhalb der Operationsabteilungen, Chirurgische Allgemeinstation (Pflegepraktikum), Zentralsterilisation, Chirurgische Ambulanz, Endoskopieabteilung
- Weitere Einsatzorte: Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Thorax-Chirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, Augenchirurgie
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung.
Abschlussprüfung:
- Praktische Prüfung
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
Zulassungsvoraussetzungen:
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der Schulbildung oder Berufsausbildung
- Arbeitszeugnisse oder Tätigkeitsnachweise
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Polizeiliches Führungszeugnis (kann nachgereicht werden)
- Bei ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zusätzlich:Sprachzertifikat C1 und genehmigte Zeugnisse von der Zeugnisanerkennungsstelle
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an das:
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Pflegedirektion / OTA-ATA-Schule
Ismaninger Str. 22
81675 München
Tel.: 089/4140 - 7377
Fax: 089/4140 - 9866
Unsere E-Mail-Adresse lautet: Ausbildungmri.tum.de